Ordination Graz-Wetzelsdorf

Grottenhofstraße 94, 8052 Graz-Wetzelsdorf

Dienstag - Mittwoch 14:00 - 17:00

1. Erschöpfungssyndrome

Erschöpfungssyndrome sind die Folge von langandauernden beruflichen und privaten Belastungen. Umgangssprachlich nennt man diese Erschöpfungssyndrome auch "Burn-out". Die Erkrankung betrifft besonders hochmotivierte und engagierte Mitarbeiter.

In der Therapie können Strategien erarbeitet werden, um aus dem Teufelskreis dauerhaft auszubrechen. Gerne informiere ich Sie über Ihre therapeutischen Möglichkeiten und präventive Maßnahmen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

2. Affektive Störungen

Fühlen Sie sich müde, abgeschlagen, lust- und freudlos, leiden Sie unter Antriebsmangel und Schlafstörungen?

Scheuen Sie nicht davor, professionelle Hilfe für die Beseitigung von Depressionen in Anspruch zu nehmen. Sie werden in meiner Ordination selbstverständlich diskret und verständnisvoll betreut.

3. Abhängigkeitserkrankungen

Es gibt stoffgebundene (Alkohol, Nikotin, Drogen) und nicht stoffgebundene (Spielsucht, Kaufsucht, ...) Abhängigkeitserkrankungen. Unter einer konsequenten Therapie kann süchtiges Verhalten in den Hintergrund treten beziehungsweise eine Abstinenz erreicht werden.

Speziell für Angehörige (und somit Leidtragende) gibt es Beratungsmöglichkeiten.

Kommt Ihnen dieses Thema bekannt vor? Wenn ja, dann rufen Sie mich einfach an.

Scheuen Sie sich nicht – rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Termin!

Jetzt anrufen

4. Psychosomatische Erkrankungen

Seelische Belastungen können sich als körperliche Beschwerden verschiedener Art äußern. (Beispielsweise ist die Haut der "Spiegel der Seele".)

Bei chronischen Schmerzen ist die Seele ein wichtiger Faktor: Seelische Belastungen können Schmerzen verstärken, chronische Schmerzen wiederum Depressionen auslösen.

5. Angst- und Panikstörungen

Angst- und Panikstörungen können dazu führen, dass soziale Aktivitäten immer weiter eingeschränkt werden. Hier ist eine rechtzeitige Therapie wichtig, um nicht private und berufliche Kontakte zu verlieren. Auch wenn der Rückzug in den häuslichen Bereich bereits erfolgt ist, gibt es Therapiemöglichkeiten.

Wenn Sie in diesem Bereich Hilfe benötigen, stehe ich gerne zu Verfügung – Terminvereinbarung.

6. Zwangsstörungen

Zwänge sind wie auch Ängste ein Hinweis auf tieferliegende Probleme. In der Therapie können diese besprochen und neue Verhaltensstrategien erarbeitet werden.

Dr. Katharina Kieslinger

Fachärztin für Psychiatrie

Psychotherapeutin (Individualpsychologie)

Ärztin für Allgemeinmedizin

7. Schizophrenie

In diesem Bereich ist die Früherkennung und Therapie besonders wichtig, um den Verlust sozialer und beruflicher Aktivitäten und Kontakte zu vermeiden. Eine kontinuierliche ärztliche Betreuung und die für den jeweiligen Patienten passenden Medikamente können dazu beitragen, trotz der schweren Erkrankung eine zufriedenstellende Lebensqualität zu erzielen.

8. Krisenintervention

Bei schweren Belastungen (Unfall, Verlust von Angehörigen, Trennungen) werden wir versuchen, für Sie möglichst bald einen Termin zu finden, um rasch und wirksam helfen zu können.

9. Angehörigenberatung

Wie unter Punkt 3 (Abhängigkeitserkrankungen) bereits erwähnt, können Angehörige auch für sich Rat und Hilfe in Anspruch nehmen, auch wenn der Hauptbetroffene sich nicht für krank hält und sich nicht helfen lassen möchte.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.